Im Gegensatz zu den meisten Messern von heute werden die „Windmühlenmesser" noch immer nach dem Prinzip des „Solinger Dünnschliffes" gefertigt. Der Schliffwinkel wird anders als heute üblich weit oben angesetzt. Die Klinge wird dünn geschliffen und läuft schlank und sehr spitz auf die Schneide zu. Das Ergebnis zeigt sich in der besonderen Schärfe und Schnitthaltigkeit. Diese traditionelle Schliffart, an der wir heute noch festhalten, wird selbst in Solingen kaum mehr praktiziert. Jedoch begründete sie einst die hohe Wertschätzung der Solinger Messer in aller Welt.
Achtung: Hebeln, verkantetes Schneiden und zu harte Schneidbretter vertragen diese Klingen nicht. Zum Nachschärfen braucht man sie nur 2-3 mal über den Wetzstahl ziehen, nicht wie heute oft üblich 10 mal und mehr.
Was ist Pließten und warum wird es gemacht?
Pließten bedeutet „Feinschleifen". Die Oberfläche der Klinge wird hierbei mittels einer Schmirgelpaste auf rotierenden Leder- oder Filzscheiben von der groben „Schleifriefe" (also den Schleifspuren) befreit.
Die Oberfläche erhält einen feineren, glatteren Riefen, der sich positiv auf die Schneidqualität und Schnitthaltigkeit auswirkt. Außerdem werden kleine, nicht erwünschte Unebenheiten und Fehler vom Schleifen hierbei weggenommen oder korrigiert und der schlanke Schliffwinkel nochmals etwas schmaler gezogen.
Pließten und Blaupließten
Das „Pließten" wird in unterschiedlichen Stufen durchgeführt, dem „Feinpließten" und dem „Blaupließten". Diese Arbeitsgänge gehören seit je her zu den aufwendigsten Techniken des Solinger Schleifhandwerks, von denen das „Blaupließten" die höchste Stufe darstellt. Die Klingen erhalten hierdurch einen feinen blauen oder regenbogenfarbenen Schimmer
nicht rostfrei - blaugepließtet - mit Griff aus Kirschholz Klingenform des dieses Messers geht ursprünglich auf die arabischen Krummsäbel zurück. Zu Napoleons Zeiten als Bajonettaufsatz genutzt, ...
HRC 60 - rostfrei -blaugepließtet, mit Griff aus Walnußwurzelholz mit Messingnieten Dieses Küchenmesser gehört zu den neuen Kochmessern der Windmühle. Es hat einen verlängerten, gut ausbalanciert...
HRC 60 - rostfrei - blaugepließtet, mit Griff aus Plaumenholz. Das nächste Messer der kompakten K- Serie ist das K3, ein schmales Koch- und Filiermesser. Fein ausgeschliffen vom Ansatz bis zur Sp...
HRC 61,5 - nicht rostfrei - Carbonstahl, blaugepließtet, mit Griff aus Plaumenholz. Neben den kompakten kleinen K-Messern gehört dieses schon in die größere Kategorie der Kochmesser. Mit der mitt...
HRC 60 - rostfrei - blaugepließtet - Griff aus Pflaumenholz. Dies ist das neueste Messer der K- Serie, ein klassischer Tranchelard mit mittelspitzer Klinge. Fein ausgeschliffen vom Ansatz bis zur ...
Großes Universalküchenmesser- nicht rostfrei - blaugepließtet - Griff aus Pflaumenholz. Ursprünglich stammt die Form dieser Klinge von dem klassischen Santoku Messer aus Japan. Mit handwerklichen...
rostfrei - blaugepließtet - mit Griff aus gedämpftem Kirschholz Die klassische Brotsäge - besonders flache und scharfe Wellen durchteilen das Brot, ganz gleich, ob mit harter oder weicher Kruste. ...
mit Welle, rostfrei, blaugepließtet Das klassische Tomatenmesser. Besonders scharfe Wellen durchteilen die Tomaten und zerquetschen sie nicht. Auch hier ist der fein polierte Kirschbaumgriff eine ...
rostfrei, blaugepließtet, mit Gabelspitze, Griff aus Kirschbaumholz Eine besonders scharfe Sägezahnung durchteilt das Schneidgut und zerquetscht es nicht. Auch hier ist der fein polierte Kirschbau...
Diese Webseite verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf auf dieser Seite weiter surfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren